Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Frieden
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
    • Subebene von 1
    • Unterseite 2
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Frieden
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
      • Subebene von 1
    • Unterseite 2
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Klimaschutz
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas für Klimaschutz, der allen nutzt'
Nachgedacht Solidarität in Krisen

Mit Corona-Mut gegen den Klimawandel

Etwas Gutes könnte selbst die Pandemie mit sich bringen: ein neues Solidaritätsgefühl und neuen Mut. Sind wir gemeinsam imstande, die Covid-19-Krise in den Griff zu bekommen, dann auch die Klimakrise. Denn zwischen beiden gibt es einige Gemeinsamkeiten.

Auch wenn es bis zum Impfstoff noch dauert, die öffentliche Diskussion läuft: Wie wird die Welt nach Corona sein? Werden wir nach und nach alles wieder "hochfahren", was wir hatten? Oder wird der Schock des Shutdown in Erinnerung bleiben...

  • als Erfahrung, dass ein "Weiter so" keineswegs gottgegeben ist;
  • als Erkenntnis, dass unser Alltagsverhalten über Leben und Tod entscheiden kann;
  • als Erlebnis, dass unsere Welt sehr anders werden kann;
  •  als Impuls, nachzudenken, was wirklich zählt?

Ein Kurvendiagramm zeigt zwei mögliche Schadens-Verläufe - steil, wenn ohne Gegenmaßnahmen, aber sanft, wenn es Gegenmaßnahmen gibt.Bei der Pandemie ist es wie beim Klimawandel: Ohne Gegenmaßnahmen gibt es einen sehr steilen (exponentiellen) Schadensverlauf. Beim Klimawandel wäre die weiße Linie das Ziel, 1,5°C Erderwärmung nicht zu überschreiten.AdobeStock/Boris Zerwann

Bei ökologisch engagierten Menschen kommen diese Fragen auch aus angestautem Frust. Beim Klimawandel sagt uns die Wissenschaft ebenso wie bei Covid-19 eine nicht mehr beeinflussbare Katastrophe voraus, wenn wir nicht jetzt sofort radikal umsteuern. In die Eindämmung der Coronakrise flossen in beeindruckendem Tempo enorme Ressourcen. In einem gesellschaftlichen Kraftakt konnte hierzulande die Kurve der Ansteckungen tatsächlich so weit abgeflacht werden, dass unser Gesundheitssystem nicht überfordert wurde. Bei der Eindämmung der Klimakrise dagegen gelten seit Jahrzehnten: Taktieren und das Hinausschieben versprochener Zielmarken. Corona lässt Flugzeuge am Boden und Autos in der Garage, doch fürs intakte Klima bekommen wir nicht einmal ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen hin.

Woher rührt dieser krasse Unterschied in der politischen und gesellschaftlichen Entschlossenheit, unser "brennendes Haus" (Greta Thunberg) zu löschen? Eigentlich fallen bei beiden Großgefahren, der Corona-Pandemie und dem Klimawandel, erhebliche Gemeinsamkeiten auf:

Generationensolidarität spielt eine wesentliche Rolle:

Bei Corona sind vorwiegend Ältere die Opfer. Jüngere schränken ihr gewohntes Leben ein, damit die Großeltern-Generation weniger ansteckungsgefährdet ist. Beim Klimawandel gilt das gleiche Prinzip, wenn auch mit umgekehrten Zeichen: Hier sind es die Jungen, die unter den Folgen des sorglosen Verhaltens aller zu leiden haben werden. Eine Nach-mir-die-Sintflut-Haltung Älterer wäre hier extrem unsolidarisch.

Die Welt ist anders als zuvor:

Beim Klimawandel fallen riesige Flächen aus, die bislang bewohnbar waren oder gute landwirtschaftliche Erträge brachten. Gewässer versiegen, anderswo können sie die Fluten nicht mehr bändigen. Bei der Corona-Pandemie gilt: Händeschütteln und Umarmungen als Urgesten des Sozialen werden suspekt, Abstand ist die neue Erwartung im Umgang miteinander. Ebenso sind gemeinschaftliche Nutzungen wie Gasträume, Sporthallen und sogar Kirchen verdächtig geworden: Ständig muss irgendetwas desinfiziert werden. Eine sehr andere Welt, viele Selbstverständlichkeiten sind mit einem Mal weg oder jedenfalls schwierig geworden.

Beide Krisen treffen weltweit vorwiegend die Ärmeren:

Menschen mit höherem Einkommen haben vielfach die passenden Berufe und die technische Ausstattung, um ihre Arbeit ansteckungssicher in die eigenen vier Wände zu verlagern. Und in engen Slums oder in Massenunterkünften ist es kaum möglich, Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten (Beispiel Brasilien, Beispiel Fleischindustrie). Von der Zuteilung der zu wenigen Klinikbetten und Beatmungsplätze an Nicht-Krankenversicherte ganz zu schweigen.

Beide Krisen nehmen einen exponentiellen Verlauf:

Wird nicht frühzeitig energisch gegengesteuert, dann steigt die Zahl der Neuinfektionen ebenso steil nach oben wie die Zahl der Menschen, die durch Extremwetter-Ereignisse Hab und Gut, ihre Heimat, gar ihr Leben verlieren. Bei beiden Krisen sind die Zählungen nicht immer eindeutig ("verstorben in Verbindung mit Corona", "Rekordsommer in immer kürzeren Abständen"). Aber die Trends sind mehr als deutlich für dringende Warnungen.

Schleichender Anstieg bis zum Kipp-Punkt:

Bei beiden Krisen gibt es ein Zu-Spät ("außer Kontrolle"), dessen Zeitpunkt trügerisch weit entfernt scheint: Bei Corona, wenn der R-Faktor längere Zeit über 1 bleibt, das heißt: Ein Covid-19-Erkrankter steckt mehr als eine Person an. Dann gibt es einen sich rasch beschleunigenden Anstieg der Zahl Schwerkranker, mit der das Gesundheitssystem eines Landes nicht mehr mithalten kann (siehe das gelbe Szenario in der Abbildung oben).

Beim Klimawandel sind es Kipp-Punkte wie etwa ein zu starkes Abschmelzen der Pole oder ein zu starkes Auftauen des sibirischen Permafrost-Bodens: Die seit Jahrtausenden tief eingefrorenen Mengen an Kohlendioxid (CO2) werden schlagartig frei und heizen als Treibhausgas die Atmosphäre noch weiter auf – ein Teufelskreis, aus dem es nach dem Kipp-Punkt kein Entkommen mehr gibt.

Nicht nur auf andere warten – selbst etwas tun!

Es mag frustrieren, wenn jemand penibel die Abstandsregeln einhält, während andere sie für Spielerei oder Übertreibung halten. Oder wenn jemand mit einem grotesk überdimensionierten Auto die Treibhausgas-Einsparungen zunichtemacht, die andern Orts mühsam erarbeitet wurden. Trotzdem: Wer Treffen in eine unbedenkliche Zukunft verschiebt, sich öfter die Hände wäscht, vermindert jedes Mal in absoluten Zahlen die Infektionsgefahr. Und wer bewusst mit dem Thermostat an seiner Heizung umgeht, erspart der Welt ein Wölkchen CO2, das andernfalls der riesigen Wolke noch hinzugefügt würde. Dass Letztere durch politische Anstrengungen schrumpfen muss und durch Ziele, die für alle verbindlich werden, ist die andere Seite der Medaille.

Die Frage an uns alle bleibt: Was lernen wir aus der Corona-Zeit, um etwas gegen den Klimawandel beizutragen?

Autor/in:

  • Klemens Bögner
Zuletzt geändert am:
  • 05.10.2020

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gut zu wissen Tipps und Empfehlungen

Wie kann ich zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen?

neue caritas Sozialpolitik

Ökologie und Soziales zusammen denken

Soziales Projekt Energiesparen

Der Stromspar-Check hilft auch dem Klima

neue caritas Unternehmen

Klimaschutz verbindet Inlands- und Auslandsarbeit

neue caritas Verband

Die Caritas auf dem Weg zur CO2-Neutralität

neue caritas DCV

Beitrag der Caritaszentrale zum Klimaschutz

neue caritas Europa

Nur wenn ganz Europa energisch handelt, ist noch ein Erfolg möglich

Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-test.carinet.de/impressum
Copyright © caritas 2025