Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Frieden
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
    • Subebene von 1
    • Unterseite 2
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Frieden
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
      • Subebene von 1
    • Unterseite 2
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Krankenhäuser und Corona

"Zum Glück ist die große Welle bislang ausgeblieben"

Viele Krankenhäuser haben sich für den Corona-Ausbruch gewappnet und stehen jetzt vor der „surrealen Situation“, dass sie viele leere Betten haben. Ingo Morrell vom KKVD plädiert für eine behutsame Wiederaufnahme von zurückgestellten Krankenhausbehandlungen.

Interview der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) mit Ingo Morell, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands e.V. (kkvd), einem Fachverband der Caritas.

Porträtfoto von Ingo MorrellIngo Morell, Stellvertretender kkvd-Vorsitzender.kkvd/Jens Jeske

Herr Morell, seit Mitte März haben die Krankenhäuser in Deutschland planbare Operationen und Eingriffe verschoben. Lässt sich das weiter aufrecht erhalten?

Es ist eine surreale Situation. Aus Angst vor einer großen Welle an Corona-Patienten haben wir nicht notwendige Operationen und Behandlungen abgesagt. Doch zum Glück ist diese große Welle in den allermeisten Regionen bislang ausgeblieben. Das bedeutet aber, dass es in vielen Häusern mittlerweile Leerstand gibt. Viele Kliniken melden inzwischen Belegungsrückgänge in der Größenordnung von 30 Prozent und mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft berichtet von 150.000 freien Krankenhausbetten und circa 10.000 freien Intensivplätzen.

War der Aufruf von Gesundheitsminister Spahn also ein Fehler?

Im Nachhinein ist man immer schlauer. Die Bilder aus Italien und Frankreich haben uns ja vor Augen geführt, was passieren kann. Und die Situation kann auch bei uns ganz schnell kippen. Schauen Sie nach Sankt Augustin bei Bonn, wo plötzlich in einem Pflegeheim viele Bewohner und auch Angehörige des Personals an Corona erkrankt sind. Da brauchen Sie dann plötzlich doch viele Krankenhauskapazitäten, wenn auch regional begrenzt.

Andererseits gibt es auch Patienten mit anderen schweren Erkrankungen, die eine OP oder Krankenhausbehandlung bräuchten...

Viele Operationen sind nicht beliebig verschiebbar. Wir dürfen, auch aus ethischen Gründen, wegen potenzieller Corona-Patienten nicht die Interessen und Bedürfnisse anderer Kranker missachten.

Also zurück zum Normalbetrieb?

Das geht natürlich auch nicht. Aber ich plädiere für eine behutsame Wiederaufnahme von zurückgestellten Behandlungen. Das gilt insbesondere für solche Fälle, in denen intensivmedizinische Maßnahmen absehbar nicht benötigt werden. Damit würde den berechtigten Interessen von Patienten, die sonst vielleicht noch Monate auf ihre Eingriffe warten müssten, Rechnung getragen. Die Kliniken haben sich ja mittlerweile auf eine mögliche Welle von Corona-Patienten eingestellt, ihre Beatmungskapazitäten erhöht und mehr Intensivbetten bereitgestellt. Sie könnten viel schneller reagieren als noch vor vier Wochen.

Dreht das Personal in vielen Krankenhäusern mittlerweile Däumchen?

Nein. Es ist eine angespannte Stimmung. Die psychische und körperliche Belastung in der gegenwärtigen Situation ist für alle hoch. Ärzte und Pflegekräfte machen eine tolle Arbeit, da kann man nur Danke sagen. Schließlich haben auch sie Angst vor Ansteckung, weil sie eine besondere Risikogruppe sind.

Trotzdem gibt es Erwägungen zu Kurzarbeit auch in Krankenhäusern...

Dazu sehe ich, zumindest was Ärzte und Pflegekräfte angeht, wegen des Schutzschirms der Bundesregierung für die Kliniken derzeit keinen Anlass. Denkbar ist Kurzarbeit allerdings für Nebenbetriebe wie Beratungsstellen oder Physiotherapie sowie für Leihkräfte, die Belastungsspitzen ausgleichen sollen. Was den Schutzschirm angeht, fahren wir, bezogen auf den Bereich der Gemeinnützigen Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe, allerdings auch auf Sicht. Viele Detailfragen sind ungeklärt. Wir schauen von Monat zu Monat. Ich rechne für dieses Jahr mit einem Defizit.

Wenn es dennoch in einzelnen Kliniken oder Arbeitsbereichen freie Kapazitäten gibt: Kann man sich dann gegenseitig aushelfen und beispielsweise Pflegekräfte aus Krankenhäusern in Heimen einsetzen? Die Deutsche Stiftung Patientenschutz etwa schlägt Freiwilligenpools für Corona-Notlagen vor.

Darauf eine zweigeteilte Antwort. Das ist einerseits schwierig, weil es in Deutschland ziemlich starre Grenzen zwischen ambulantem und stationärem Bereich im Gesundheitssystem und erst recht zwischen dem Bereich der Alten- und Gesundheitspflege gibt. Eine Krankenpflegerin aus dem Krankenhaus kann nicht einfach in einem Altenheim aushelfen, ein niedergelassener Arzt nicht einfach im Krankenhaus einspringen. Da gibt es viele Hindernisse, was die Finanzierung und das Rechtliche angeht.

Und andererseits?

Ich beobachte in dieser Krise, dass solche Grenzen plötzlich stark aufweichen. Zumindest für eine Zeit. Als in Sankt Augustin so viele Corona-Erkrankungen in dem Heim auftraten, dass das Heim geschlossen werden musste, haben auch die umliegenden Krankenhäuser vorübergehend Bewohner aufgenommen - obwohl sie gar nicht ins Krankenhaus gehörten.

Ein anderes Beispiel: Das Kinderhospiz in Olpe hat derzeit wegen Corona keine jungen Patienten. Viele der dort arbeitenden Intensivpflegekräfte sind aber bereit, in umliegenden Krankenhäusern auszuhelfen. Sie werden derzeit geschult, um auch Erwachsene beatmen zu können. Das ist wirklich beispielhaft. Ob die Krise langfristig dafür sorgt, dass die viel zu starren Grenzen im Gesundheitswesen sich auflösen, vermag ich nicht zu sagen.

Vor der Krise gab es auch eine heftige Debatte über die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland. Insbesondere Gesundheitsökonomen und Stiftungen forderten eine Verringerung. Sorgt die Krise für einen Bewusstseinswandel?

Natürlich sieht die Welt aus der Perspektive der Krise anders aus. Forderungen etwa der Bertelsmann Stiftung, die Zahl der Krankenhäuser von knapp 1.400 auf weniger als 600 zu senken, kann man wohl vergessen. Wir werden eine Debatte darüber bekommen, wie viel wirtschaftliches Denken im Gesundheitswesen angemessen ist und ob nicht der Daseinsvorsorge ein höherer Stellenwert zugemessen werden muss - etwa beim Erhalt von Krankenhäusern in ländlichen Regionen. Das heißt nicht, dass man jedes bestehende Krankenhaus in Deutschland erhalten muss. Aber die Erfahrungen aus der aktuellen Krise dürfen wir in den zukünftigen Diskussionen nicht vergessen.

Das Interview, geführt von Christoph Arens, erschien bei KNA am 17. April 2020.

Zuletzt geändert am:
  • 28.04.2020
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht
Online-Beratung der Caritas

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

Rotes Banner
Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Aktuelles

Caritas-Newsticker zur Corona-Krise

FAQ

Schutzkleidung und -Masken in Einrichtungen der Caritas