Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Frieden
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
    • Subebene von 1
    • Unterseite 2
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Frieden
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
      • Subebene von 1
    • Unterseite 2
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Wohnungslosenhilfe

„Wohnungslose Menschen können sich den Luxus von sozialer Distanzierung nicht leisten“

Stefan Kunz ist Geschäftsführer der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Er berichtet im Interview von den besonderen Herausforderungen der Wohnungslosenhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie.

Es heißt jetzt überall, man solle zu Hause bleiben. Was heißt das für jemanden, der kein Zuhause hat?

Wenn ich auf der Straße wohne oder eine Notunterkunft meine einzige Bleibe ist, kann ich mich nicht zu Hause einquartieren oder auch nur soziale Distanzierung praktizieren. Als wohnungslose Person bin ich darauf angewiesen, dass es Orte gibt, wo ich mich aufhalten, meine Sachen waschen kann, eine Mahlzeit erhalte oder eine Übernachtungsmöglichkeit habe. Einfache Dinge, die zu einem einigermaßen würdigen Leben gehören - auf Toilette gehen zum Beispiel - können nicht mehr stattfinden, wenn Cafés oder Fast-Food-Restaurants geschlossen sind. Wenn auch noch die caritativen Einrichtungen ausfallen, wie  das an vielen Orten bereits der Fall ist oder abzeichnet, sind wohnungslose Menschen völlig auf sich gestellt. 
Eins sollte nicht vergessen werden: Oft sind wohnungslose Menschen nicht nur ohne Wohnung, sie haben vielleicht auch andere Probleme - psychische Krankheiten oder Sucht zum Beispiel. 
Und auch für das Virus selbst sind sie besonders anfällig: Wer aufgrund seiner Lebenssituation einfache Hygieneregeln nicht beachten kann, kann sich unmöglich schützen.

Ein Mann sitzt auf der Straße. Neben ihm steht ein Hund und ein Mann kniet neben ihm und spricht mit dem Mann.Wohnungslose Menschen sind auf soziale Kontakte angewiesen.Oppitz/KNA

Kann die Caritas noch ihre Angebote für wohnungslose Menschen aufrechterhalten?

Es ist je nach Ort unterschiedlich. In Berlin, wo Wohnungslosigkeit ein großes Problem ist, sind die zwei Winternotübernachtungen des Sozialdiensts katholischer Frauen (SKF), einem Fachverband der Caritas, derzeit noch offen und der Senat sucht Räumlichkeiten, um Schutz-Unterkünfte für wohnungslose Menschen zu installieren. In Hamburg ist eine Einrichtung, ein Kältehilfestandort, selbst unter Quarantäne.

Viele Tagesaufenthaltsangebote haben geschlossen und fungieren nur noch als Postadresse. Viele spezifische Projekte und Hilfen, zum Beispiel eine medizinische Beratung, müssen ihre Arbeit einstellen. Das heißt konkret: Wunden können nicht versorgt werden, Medikamente können auch nicht verteilt werden oder notwendige Hilfen können nicht  zur Verfügung gestellt werden.

Ein großes Problem ist der unzureichende Schutz für Mitarbeitende. Aus Hamburg höre ich zum Beispiel, dass es keine Schutzkleidung und Masken gibt. Das dürfte in anderen Städten nicht viel anders sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Infizierte unter den Klientinnen und Klienten finden, ist aber hoch - gerade deshalb, weil diese Menschen den Luxus nicht haben, "soziale Distanzierung" zu praktizieren.

In dieser Situation müssen die Verantwortlichen sehr genau abwägen zwischen dem Risiko, dem sie ihre Mitarbeitenden aussetzen können, und der Verpflichtung, in der wir uns sehen, den Hilfebedürftigen zur Seite zu stehen. Überall wird versucht, so viele Angebote wie möglich aufrecht zu erhalten, wenn auch in reduzierter oder angepasster Form - zum Beispiel, indem nicht mehr als eine Handvoll Menschen in die Hilfsangebote reingelassen werden, oder indem dort fertige Pakete zusammengestellt werden. In Hamburg werden Lunchpakete verteilt. In Aufenthaltsangebote für tagsüber werden die Plätze mancherorts reduziert, um Sicherheitsabstände zu bewahren. Das ist zum Beispiel in München in der Wärmestube in der Nähe des Hauptbahnhofs der Fall.  Überall versuchen die Einrichtungen, sich so gut  sie können und mit Erfindungsgeist zu helfen, um weiterhin für die Menschen da zu sein. Denn wir wissen - wenn wir es nicht machen, sieht es für sie sehr schlecht aus. Nichtsdestotrotz können  sich die Caritas-Einrichtungen nicht über Verordnungen und Erlasse hinwegsetzen. Wir versuchen aber, im Gespräch mit der örtlichen Politik zu bleiben und auf den Bedarf hinzuweisen.

Wie kann jeder Einzelne helfen? 

Obdachlosen Essen zur Verfügung zu stellen, ist in der Zeit eine gute Einzelfallhilfe. Oder einfach nur Wasserflaschen! Trinkwasser ist nicht einfach zu bekommen, wenn alles geschlossen ist. Da muss man aber auch die Bedingungen beachten und respektvoll auf die Menschen zugehen. 

Am meisten hilft aber auch tatsächlich Geld - entweder direkte Spenden an die Menschen, die Ihnen begegnen - in Zeiten von Isolation sind es aber vielleicht nicht Viele  Sinnvoll ist es daher, an Organisationen zu spenden. Einige Caritasverbände haben extra Spendenaufrufe dafür gestartet, so zum Beispiel im Emsland. Der dortige Verband musste seine Wärmestube schließe, möchte aber gerne jedem seiner Klientinnen und Klienten 30 Euro spenden, ist dafür selbst auf Spenden angewiesen. 
Grundsätzlich gilt: Die örtlichen Caritasverbände haben den Überblick, was sie leisten können und wie man sich am Sinnvollsten einbringen kann. Ehrenamtliche werden in der Wohnungslosenhilfe im Moment eher nicht gebraucht - das wäre einfach nicht sicher genug.  

Gibt es auch Lehren, die die Wohnungslosenhilfe aus dieser Krise ziehen kann?   

Das auf Ehrenamt und humanitärer Hilfe basierende System der Versorgung mit Lebensmitteln und medizinischen Leistungen kommt schnell an seine Grenzen und ist nicht krisenfest. Gleichzeitig haben wir es mit Menschen zu tun, die von dieser Krise - von allen Krisen - mit am meisten betroffen sind. Die Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen kann eigentlich nur durch anonymisierte Mechanismen der Solidarität adäquat erfolgen. Unser System verlässt sich zu sehr auf das Engagement von Einigen und auf Charity.   

Das heißt für uns: Wir müssen politisch dafür engagieren, unkomplizierte Zugänge für Menschen ohne Versicherung in die Regelsysteme zu organisieren - zum Beispiel  über anonyme Krankenscheine. Das Coronavirus zeigt exemplarisch, was wir eigentlich schon wissen: Es ist ein beschwerlicher Weg, Gehör für die Interessen der Menschen am Rande der Gesellschaft zu bekommen. 

Stand: 19.03.2020

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Zuletzt geändert am:
  • 19.03.2020
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht
Online-Beratung der Caritas

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

Rotes Banner
Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Aktion „Haste mal nen Ostereuro“ im Emsland