Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Frieden
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
    • Subebene von 1
    • Unterseite 2
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Frieden
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
      • Subebene von 1
    • Unterseite 2
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Die Caritas und die Coronakrise
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Interview Kontaktverbote in Kitas

„Den Kindern das Gefühl geben, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht“

Monika Dankelmann leitet eine Kita in Hamburg-Rahlstedt mit insgesamt 16 Mitarbeitenden und 90 Kindern. Sie erzählt im Interview, was Kindertagesbetreuung im Corona-Krisenmodus bedeutet, was von Kindern, Eltern und den Erzieherinnen und Erziehern abverlangt wurde. Und von der graduellen Rückkehr zur Normalität.

Monika Dankelmann im PorträtMonika Dankelmann leitet die Kita des Caritasverbandes für das Erzbistum Hamburg in Hamburg-Rahlstedt.Caritas im Norden / Michael Kottmeier

Frau Dankelmann, hat Ihre Kita in der Corona-Zeit weiter Kinder betreut?

Unsere Kita hatte die ganze Zeit auf. Wir haben eine Notbetreuung angeboten für alle, die es nötig hatten. Die gesetzlichen Vorgaben sahen für die Notbetreuung  bestimmte Berufe oder Familienkonstellationen vor.  Wir haben von Anfang an den Bedarf aller Eltern in den Blick genommen. Dafür waren wir die ganze Zeit im Gespräch mit den Eltern. Wenn ihre Möglichkeiten und ihre Kraft erschöpft waren, haben wir ihnen die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Notbetreuung gegeben, egal, ob ihre beruflichen Tätigkeiten systemrelevant waren oder nicht. In den ersten Wochen hatten wir fünf bis sechs Kinder, das ist dann schnell auf zehn gestiegen und wurde beständig immer mehr.

Sicherheitsabstände und Kontaktverbote in einer Kita – geht das?

Unsere fünf Gruppen sind voneinander strikt getrennt, sie nutzen auch das Außengelände zu unterschiedlichen Zeiten oder räumlich voneinander getrennte Bereiche. Die Eltern dürfen das Gebäude nicht betreten, die Mitarbeitenden beachten die Abstandregeln – soweit es möglich ist. Erst seit letzter Woche dürfen die Kinder aus den verschiedenen Gruppen in den sogenannten Randzeiten, also früh morgens und im Spätdienst, als neue feste Gruppe betreut werden, vorher ging auch das nicht. Bis dahin haben die Erzieherinnen konsequent nur eine Gruppe betreut und mussten auch eine Art Quarantäne einhalten, bevor sie bei Bedarf in eine andere Gruppe wechseln durften. Das hat das Erstellen der Dienstpläne natürlich nicht einfach gemacht! Jetzt ist es ein bisschen lockerer.


Wilma und Wilhelm erklären dir, was du über das Coronavirus wissen musst

Erklärvideo für Kinder der Stiftung des Katholischen Kinderkranken­hauses Wilhelmstift


Und was ist mit den Kindern?

Was nicht geht und wir auch nicht wollen, ist, dass die Kinder Abstand halten. Sie waschen sich morgens, wenn sie in die Kita kommen, gründlich die Hände und auch tagsüber wird dieser Vorgang zu einem selbstverständlichen Ritual eingeübt. Auch wird jedes Kind sehr dazu angehalten, beispielsweise nur vom eigenen Teller zu essen. Aber wir hindern sie nicht daran, miteinander zu spielen und sich nahe zu kommen, weil das einfach einem natürlichen Bedürfnis entspricht. Wir haben uns die ganze Zeit bemüht, den Kindern das Gefühl zu geben, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht. Wir wollten und wollen einen Alltag anbieten, der so normal ist wie möglich.

Können denn die Mitarbeitenden alle im Einsatz sein?   

Arbeitgeber sind in dieser besonderen Zeit dazu aufgerufen, im Gespräch miteinander kreative Arbeitsmöglichkeiten und individuelle Lösungen zu finden. Ich habe versucht, die Situation aller zu berücksichtigen: Einige mussten zu Hause ihre Kinder beschulen, andere hatten Angst vor einer Infektion, weil sie nicht riskieren wollten, Angehörige anzustecken, oder sie selbst zur Risikogruppe gehören. Unter dem Strich haben aber alle gearbeitet. Nicht alle haben die Kinder betreut, aber es gibt auch genug zu tun, was sonst auf der Strecke bleibt: Räume gründlich sauber machen, Spielzeug überprüfen, den Bücherschrank neu sortieren zum Beispiel. Oder administrative Tätigkeiten, die einige im Homeoffice erledigt haben.

Alle wollten und wollen in ihrem eigentlichen Bereich – mit den Kindern und Eltern – arbeiten, Risikogruppe hin oder her. Manchmal träumt man ja, in Zeiten ohne Corona, vom Homeoffice, von weniger Kinderlärm und Lautstärke. Doch die, die es erlebt haben, sehnten sich sehr bald nach der Realität, und vor allem wurden die Beziehungen zu den Kindern wirklich vermisst.

Stichwort Kontakt: Wie stellt man sicher, dass die Kinder, die lange nicht da waren, den Anschluss an die Kita nicht verlieren?

Viele Kitas haben zum Beispiel die Möglichkeiten der digitalen Kontakthaltung, etwa über Instagram, genutzt. Wir haben uns im Team dazu entschieden, verstärkt und regelmäßig mit den Eltern und Kindern zu telefonieren. Wenn Kinder Geburtstag hatten, sind die Bezugserzieherinnen zu ihnen nach Haus gefahren und haben Geburtstagsgeschenke vorbei gebracht – natürlich auf Abstand. Diese wiederholten Begegnungen waren sehr emotional. Die Kinder sind mit Materialien für die Vorschularbeit versorgt worden, Postkartenaktionen sind gestartet worden – und vieles mehr.

Fotos KiTa Bremen Caritas-Jahreskampagne 2019Wo eine Kita ist, ist Leben in der Bude. In Hamburg-Rahlstedt schloss die Kita auch in der intensivsten Phase der Corona-Pandemie nicht ganz ihre Pforten.Deutscher Caritasverband e.V. / Fotograf: Rafael Heygster

Wir hatten Sorge, dass das, was wir machen, nicht ausreichen würde oder nicht das ist, was Kinder und Eltern auch wirklich brauchen. Aber es stellte sich heraus, dass die Beziehungen zwischen allen Beteiligten in den letzten Monaten gestärkt wurden und das Vertrauen zueinander noch mehr gewachsen ist - auch, wenn es auf Entfernung war.

Welche Bilanz ziehen Sie aus der Corona-Zeit?

Insgesamt war diese Zeit schon sehr anstrengend, weil alles für jeden neu war, alles wurde zum ersten Mal gedacht und gemacht.  Alle Befindlichkeiten - ob von Kindern oder auch die der Erwachsenen - sind mental und verbal begleitet worden. Ich habe in meinem Leben noch nie so viel gesprochen wie in den letzten Wochen!

Der Umgang mit dieser Krise hat vor allem uns im Team miteinander wachsen lassen. Jeder lernte sich selbst in all seinen Facetten – mit Ängsten und Sorgen – kennen, um in anderen Momenten auch mal über sich hinauszuwachsen. Die Erfahrungen  haben uns zusammen geschweißt! Das heißt aber nicht, dass die Coronakrise noch länger dauern sollte…

Das Interview führten wir am 11. Juni 2020. In Hamburger Kitas können seit August Kinder wieder ohne zeitliche Beschränkung betreut werden, die Maskenpflicht wurde auch gelockert. Weitere Informationen zur Situation in den Hamburger Kitas erhalten Sie bei der Stadt Hamburg: https://www.hamburg.de/infos-fuer-kitas/13659188/coronavirus/

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Zuletzt geändert am:
  • 07.10.2020
Schwerpunkt Corona-Pandemie

Die Caritas und die Corona-Krise

Zurück zum Schwerpunkt
Corona-Virus in Nahansicht
Online-Beratung der Caritas

Beratungsangebote der Caritas

Viele Beratungsstellen sind derzeit leider wegen Corona nur eingeschränkt erreichbar. Eine gute Alternative ist jetzt unsere Online-Beratung. Die gibt es in 16 Beratungsbereichen, kostenlos, anonym und sicher.

Zur Online-Beratung

Rotes Banner
Aktuelle Informationen
zum Coronavirus
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Coronavirus | infektionsschutz.de
  • Robert-Koch-Institut
  • Bundesgesundheitsministerium zum Coronavirus
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Informationen zum Coronavirus und seine Auswirkungen in vielen Sprachen

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Themenschwerpunkt

Die Caritas und die Corona-Krise

Service Corona-Krise

Die Einrichtungen und Dienste der Caritas und das Coronavirus