Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Frieden
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
    • Subebene von 1
    • Unterseite 2
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Frieden
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
      • Subebene von 1
    • Unterseite 2
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Bildung und Inklusion
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Frieden
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
      • Subebene von 1
    • Unterseite 2
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
X-Twitter
Dokumentation Fachtagung

Katholische Schule auf dem Weg zur Inklusion

Zum Ende des Projekts „Inklusiver Unterricht“ kamen 82 Teilnehmer(innen) aus Schulen, bischöflichen Schulämtern oder katholischen Schulstiftungen sowie aus Diözesancaritasverbänden zu einer Fachtagung zusammen. Man war sich einig, dass die Entscheidungsträger im katholischen Schulwesen bestehende Initiativen mehr unterstützen sollen.

Die Fachtagung "Wir finden Wege … – gemeinsam inklusiven Unterricht in der katholischen Schule entwickeln" fand am 27./28. September 2016 in Bonn statt.

Aktuelle Entwicklungen der inklusiven Schulentwicklung

Erich Weigl vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst berichtete über die aktuellen Entwicklungen der inklusiven Schulentwicklung in Deutschland. So werden die Bundesländer regelmäßig zu bestimmten Themen um Rückmeldungen gebeten. Darunter sind u.a. Fragen nach einem landesweiten Aktionsplan, nach einen Leitbild zur Inklusion, nach zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen für die Umsetzung.

In seiner Zusammenfassung stellt Weigel die verschiedenen Organisationsformen vor, die in den Bundesländern als inklusiv betrachtet werden: Einzelinklusion an der wohnortnahen Schule, Kooperationsklasse an der Grund-, Mittel-, Berufsschule, Partnerklasse (Förderschule, allgemeine Schule), Tandemklasse an Profilschulen, Offene Klassen an der Förderschule. Es gibt also weiterhin keine gemeinsame, über alle Bundesländer vereinbarte Inklusionsstrategie, es sei denn, man hält die Entwicklung von vielfältigen Organisationsformen für eine Strategie und nicht den Ausbau der Vielfalt in einer Klasse oder Schule.

Schließlich appelliert Weigel an die Teilnehmer(innen), dass sich die katholische Kirche und besonders die Bischöfe für inklusive Schule einsetzen sollten.

Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit als Leitidee der Weiterentwicklung katholischer Schulen

Dr. Joachim Schmidt von der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Rottenburg a.N. sprach über "Inklusion – Selbstverständnis und Grundprinzip einer katholischen Schule?". Aus seiner Sicht brauchen die Akteure in katholischen Schulen zunächst einmal den Blick auf das Fundament ihrer Überzeugungen und ihrer Pädagogik. An einem Bild erläutert er die Zentralidee, die für die Weiterentwicklung katholischer Schulen gebraucht wird. Er greift dafür auf eine Geschichte aus dem Buch Genesis zurück, und zwar auf eine komplizierte Dreiecksgeschichte um Abraham, Sarai und ihre Sklavin Hagar. Schmidt kommt zu dem Schluss, dass der Blick auf die Wurzeln, auf den Gott, der uns, der jedem Menschen Ansehen und Würde verleiht, dass dieser Blick es ist, der katholische Schulen antreiben muss. "Wir können und dürfen Inklusion nicht nur als politischen Auftrag verstehen – für uns erwächst dieser Auftrag, jedem Kind gerecht werden zu wollen, aus der Mitte unseres Glaubens."
In der anschließenden Diskussion geht es vor allem darum, wie die Idee der Inklusion, die theologisch schlüssig und eine Selbstverständlichkeit ist, stärker im kirchlichen Raum vorangebracht werden kann.

Merkmale eines inklusiven Unterrichts

Dr. Clemens Hillenbrand von der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg stellt seine Vorstellungen zu "Unterricht professionell: Merkmale eines inklusiven Unterrichts" vor. Er hält einen sehr anschaulichen Vortrag über Didaktik und Methodik eines Unterrichts, der individuell, zieldifferent und vor allem wirksam ist. Er untermauert seine Ideen und Vorschläge mit Ergebnissen empirischer Forschung. Seine Vorschläge und Beispiele beziehen sich besonders auf Schüler(innen), deren Beeinträchtigungen sozial-emotional und mit Lernschwierigkeiten verbunden sind.

In der anschließenden Diskussion steht der Begriff "Leistungsorientierung" im Mittelpunkt. Für einige Teilnehmer(innen) sind Prof. Hillenbrands Vorschläge zu sehr an Leistung orientiert. Dieser Einschätzung wird jedoch in der Diskussion widersprochen. Da sich Prof. Hillenbrand bei seinen Beispielen auf Schüler(innen) mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten bezieht, orientiert er sich an dem Leistungsniveau der Hauptschule. Man kann aber auch auf einem anderen Niveau von Leistungen ausgehen: Auch die Fähigkeit, am Tisch zu sitzen und beim Essen eine Gabel zu benutzen, ist eine Leistung. Leistungsorientierung heißt nicht, dass alle das Niveau der Hauptschule erreichen müssen.

Inklusion und eine Schule für alle ist möglich

Die Teilnehmer(innen) der anschließenden Foren und Seminare werden sich bewusst, dass Schule als Organisation auf dem Weg zur Inklusion zu begreifen ist. Der Austausch wird als hilfreich und ermutigend erlebt. Nicht "Behinderungen in Art und Schwere" oder "Bedarfe sozial emotional-sozialer Entwicklung" sind allein für das Schulprofil bestimmend, sondern die Lebenslage "Kindheit und Jugend" oder "junger Erwachsener". Damit kann die Einzigartigkeit einer katholischen Schule sichtbar werden. Tätige Solidarität in der Schulgemeinschaft und gelingende Vielfalt zu leben, wird Wesensmerkmal.

Resümee zum Projekt "Inklusiver Unterricht"

Inklusiver Unterricht und Schulentwicklung hin zu einer inklusiven Schule ist möglich auch unter den bis heute noch erschwerenden Bedingungen. Der Einsatz dafür bedeutet ein sinnerfülltes Engagement und Freude auf neuen Wegen statt Routine auf alten Pfaden. Die hohe Komplexität des Unterrichts aus zeitgleich zu erfüllenden Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben steigt zwar in einer Klassengemeinschaft, die sich durch eine größere Vielfalt auszeichnet. Das verlangt von denjenigen, die den täglichen Unterricht gestalten, besondere persönliche Haltungen und Einstellungen sowie außergewöhnliche didaktische und methodische Kompetenzen. Kirchliche freie Schulträger und alle Akteure der katholischen Schulen tragen dafür Mitverantwortung, dass der menschenrechtliche Anspruch der Menschen mit Behinderung auch im Hinblick auf inklusive Bildung ohne Einschränkungen eingelöst wird. Beginnen können alle sofort. Abwarten, bis die erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen sind oder bis die politisch Verantwortlichen eindeutige Wege eröffnet haben, ist keine Option.

Autor/in:

  • Dr. Franz Fink
Zuletzt geändert am:
  • 15.12.2016
neue caritas

Ausgabe 14

Schwerpunkt Überschuldung: Wirtschaftslage, Energierückstände, Schuldnerberatung. Weitere Themen: Generalistische Pflegeausbildung, Online-Zugangsgesetz, Anerkennung des Leids, sexuelle Gewalt im digitalen Raum, Sprachmittlung. Mehr

Die neue caritas – ein vielseitiger Themenmix

Wer Caritas machen will, sollte in die neue caritas reingucken, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Sie ist informativ und gibt in kurzer Zeit einen Überblick über wesentliche sozialpolitische Themen.

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Zur Caritas-Bibliothek'

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo   instagram-logo   Twitter Logo   Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Projekt Inklusiver Unterricht

Gemeinsam auf dem Weg zur Inklusion

Dokumentation Fachforum

Mehr Inklusion durch Partizipation!

Downloads

PDF | 22 KB

Einführung

Die Einführung erfolgt durch Dr. Franz Fink (DCV), dem Projektleiter des Fachtags.
PDF | 112,2 KB

Vortrag I: Aktuelle Entwicklungen der inklusiven Schulentwicklung in Deutschland

Aus der Sicht der Kultusministerkonferenz (KMK) berichtet Erich Weigl vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München.
PDF | 234,2 KB

Vortrag II: Inklusion – Selbstverständnis und Grundprinzip einer Katholischen Schule?

Der Vortrag wurde von Dr. Joachim Schmidt von der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Rottenburg a.N. gehalten. Er beschäftigt sich mit Bildungsqualität und Chancengerechtigkeit als Leitidee der Weiterentwicklung Katholischer Schulen.
PDF | 398,1 KB

Vortrag III: "Unterricht professionell"

Der Vortrag stammt von Dr. Clemens Hillenbrand von der Carl von Ossietzky Universität, Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, Oldenburg und beschäftigt sich mit den Merkmalen inklusiven Unterrichts.
PDF | 1,2 MB

Statement Fachforum I: Wie gelingt‘s? Sozial-emotionale Förderung und Inklusiver Unterricht

Arndt In het Panhuis von der Nardini-Schule Tauberbischofsheim des Erzbischöflichen Kinder- und Jugendheimes St. Kilian, Tauberbischofsheim berichtet über das „KlasseKinderSpiel“.
PDF | 566,6 KB

Statement Fachforum III: Mittendrin statt nur dabei – Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen im inklusiven Unterricht

Claudia Herrmann von der St. Kilian-Schule – Sonderpädagogisches Förderzentrum Marktheidenfeld-Lohr in Lohr am Main spricht über die Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten.
PDF | 388,2 KB

Statement, Seminar III: Und wie geht’s am Nachmittag weiter?

Wie man einen inklusiven Ganztag entwickelt, stellen Ira Schumann und Hubertus Strippel vom Caritasverband für das Bistum Essen e.V. vor. Sie referieren über das Projekt „Inklusive Offene Ganztagsschulen im Ruhrbistum“.
PDF | 595,5 KB

Statement, Seminar V: Ein (menschenrechtlicher) Aktionsplan als Instrument der inklusionsorientierten Schulentwicklung

Frank Pinner vom Diözesancaritasverband Aachen spricht über partizipative und transparente Schulentwicklung.
PDF | 1,3 MB

Statement Seminar VI: Modellprojekt „Inklusionsorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung“

Dr. Marcus Adrian von der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Rottenburg a.N. spricht darüber, wie sich eine Kooperation zwischen privaten und öffentlichen Partnern gut organisieren und pflegen lässt.
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-test.carinet.de/impressum
Copyright © caritas 2025