Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Frieden
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
    • Subebene von 1
    • Unterseite 2
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
      • Eltern und Paare
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt - Caritas-Kampagne 2023
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Frieden
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
          •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2022
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorstand Finanzen und Internationales
        • Vorständin Personal und Digitales
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023 - Rückblick
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • GEM:33551
  • GEM:33551 - CiN
    • Unterseite 1
      • Subebene von 1
    • Unterseite 2
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufbruch'
125 Jahre Caritas in Deutschland
Aufbruch
Aufbruch 1989

Wie die Caritas und andere Wohlfahrtsverbände Armut in Deutschland ans Licht gebracht haben

Arme Menschen hatten bis in die 1990er Jahre in Deutschland keine Lobby. Damals galt: Armut gibt es nicht, es gibt ja die Sozialhilfe. Von der Politik war Armut „offiziell“ nicht anerkannt. Doch die Praxiserfahrung der Caritas zeigte ein anderes Bild: Armut war allgegenwärtig – aber verdeckt und zahlenmäßig nicht belegt.

Deshalb hat die Caritas vor fast 30 Jahren mit einer großen empirischen Armutsuntersuchung den Anstoß dafür gegeben, dass die Existenz von Armut in den öffentlichen Fokus kommt. Mit intensivem Einsatz hat der Deutsche Caritasverband, gemeinsam mit dem Paritätischen Gesamtverband (Armutsbericht 1989), dafür gesorgt, dass es seit 2001 seitens der Bundesregierung eine Armutsberichterstattung gibt.

Anstoß für Armutsbericht der Bundesregierung

Die Caritas-Armutsuntersuchung von 1992 in vollem Umfang.Das Cover der Caritas-Armutsuntersuchung von 1992: hier lesenneue caritas

Seither kann Armut in Deutschland nicht länger geleugnet werden und es ist klar geworden, dass nicht alle Bedürftigen soziale Hilfen beziehen. Es gibt verdeckte Armut bis heute, teilweise aus Scham, aus Unwissen­heit, oder weil die Menschen an bürokratischen Syste­men scheitern. Eine Debatte über Teilhabe- und Gerechtigkeitsfragen war dringend notwendig in einem so reichen Land wie Deutschland.

4000 Hilfesuchende und 3000 Mitarbeitende befragt

1992 wurden die Ergebnisse einer umfassenden Caritas-Armutsstudie in Bonn öffentlich gemacht, unter dem Titel: "Arme unter uns - Der deutsche Caritasverband bezieht Position" (vgl. Caritas 1992). Über 4000 Hilfesuchende und 3000 Mitarbeitende der Caritas-Dienste wurden damals befragt. Zentrale Ergebnisse waren, dass rund 44 Prozent der Menschen, die eigentlich einen Anspruch auf Sozialhilfe hätten, ihren Anspruch nicht geltend machten. Insbesondere betraf dies arbeitslose und alte Menschen. Ein empirischer Beleg durch die Caritas-Studie: die Caritas zählte, dass auf rund sieben Sozialhilfeempfäger_innen, drei verdeckt arme Menschen kamen. Das war die Bestätigung, dass es verdeckte Armut in Deutschland gibt.

Erkenntnisse aus der Studie

Die politische Erkenntnis aus den Studien war, die Sozialhilfe müsse reformiert werden. Die Sozialhilfe war nicht mehr das richtige Instrument und hat die Armen nur noch verwaltet. Als gesellschaftspolitische Akteurin, Solidaritätsstifterin und Anwältin von Armut bedrohter und betroffener Menschen hat die Caritas daraufhin einen umfassenden Forderungskatalog an die Politik erarbeitet. Hier nur einige Beispiele:

  • Sozialhilfe vorgelagerten Sicherungssysteme armutsfest machen.
  • Nur eine Institution zuständig sein für jede Person, die die Aufstockung zum soziokulturellen Existenzminimum aus Steuermitteln erhält, (Kindergeldkasse, Rentenversicherung etc).

Im Jahr 2005 Einführung von Hartz IV mit dem SGB II

Zentralrat Essen/Pressekonferenz 19921992 traf sich der Zentralrat der Caritas erstmals um über versteckte Armut zu sprechenDCV

1992 hatte die Caritas die Überführung der Arbeitslosenhilfe in dieses damals neue Hartz IV- System nicht gefordert. Mittlerweile ist klar, dass das SGB II nicht alle Probleme beseitigen konnte. Die noch heute bestehenden Probleme werden von der Caritas seit der Hartz IV-Einführung im Jahr 2005 unablässig benannt und Lösungen vorgeschlagen.

Erstes öffentliche Treffen armer Menschen 2006

Anfang November 2006 gab es dann erstmals ein öffentlich sehr beachtetes Treffen von armen Menschen auf nationaler Ebene im Caritasverband in Hildesheim, das unter der Federführung der Nationalen Armutskonferenz (nak) organisiert wurde. Die nak wollte damit deutlich machen, dass es dringend an der Zeit sei, betroffene Menschen an den öffentlichen Diskussionen und an den Vorschlägen für Lösungswege zu beteiligen.

Fokus der Caritas liegt nach wie vor auf Problemlagen

Obwohl seit 2003 die verdeckte Armut in Deutschland weniger wurde, seit alte Menschen Grundsicherung beantragen können, ohne dass ihre Kinder mit ihrem Einkommen herangezogen werden, bestehen dennoch noch viele Problemlagen. Die Caritas hat beispielsweise im Blick, dass die arbeitsmarktpolitischen Instrumente nach wie vor nicht auf Teilhabe zielen, dass junge Menschen unter 25 Jahre zu intensiv sanktioniert werden, dass es eine Berechnungsmethode des Existenzminimums geben muss, die tatsächlich sicherstellt, dass die Höhe des Regelbedarfs armutsfest bemessen wird. Oder dass jetzt in der Coronazeit, für bedürftige Kinder schnell und unbürokratisch die Ausstattung mit digitalen Geräten organisiert werden muss.

In Deutschland gibt es nach wie vor eine Bildungsungleichheit für Kinder, die Kinder- und Jugendhilfe ist zu schlecht ausgestattet, Langzeitarbeitslose haben nach wie vor schlechte Chancen wieder in Arbeit zu gelangen und es herrscht eine große Lohnungleichheit. All diese Schieflagen befördern Armut und das Armutsrisiko.

Autor/in:

  • Anja Stoiser
Zuletzt geändert am:
  • 30.11.2022

Weitere Geschichten aus 125 Jahren Caritas

1970er

Ohne Frauen keine mobile Pflege

Schon im 19. Jahrhundert fuhren Ordensschwestern mit dem Rad oder Schlitten zu kranken und alten Menschen. Seit den 1970er Jahren übernehmen hauptamtliche Mitarbeiter:innen von Sozialstationen die mobile Pflege in Deutschland und ganz Europa. Eine Idee, die wir zwei Caritas-Frauen zu verdanken haben. Mehr

1919

Sozial, fortschrittlich und konservativ: Mathilde Otto als politisches Vorbild

In der Weimarer Republik war Mathilde Otto die erste Frau im Freiburger Stadtrat. Armenfürsorge und häusliche Pflege bewegten sie als Kommunalpolitikerin und als Leiterin der Armen- und Familienpflege der Deutschen Caritas. In einem fiktiven Interview erzählt sie von ihrer Motivation und warum sie Projekte privat finanzierte. Mehr

1978

Pater Schnydrig sammelte Millionen Mark für Kinder im Westjordanland

Immer noch ist das Caritas Baby Hospital das einzige Kinderkrankenhaus im Westjordanland. Gebaut wurde es 1978, dank der Initiative des Pfarrers Ernst Schnydrig. Der Schweizer nutzte schon in den 50er Jahren moderne Massenmedien, um Spenden zu generieren. Ein Portrait des Gründers der Kinderhilfe Bethlehem und Pioniers im Fundraising. Mehr

1896

Wohnungen statt Zelte: Hilfe für italienische Arbeiter

Eisenbahnbauer, Steinhauer oder Näherin: Rund 1,2 Millionen Italienerinnen und Italiener arbeiteten im deutschen Kaiserreich - viele unter prekären Verhältnissen. In Freiburg lieferte die Caritas schon früh Lösungen. Mehr

Jubiläum Menschen und Geschichten

125 Jahre Caritas in Deutschland

Zurück zur Hauptseite

Mehr Geschichten zum Aufbruch

Corona-Virus in Nahansicht

Weitere Informationen zum Thema

Links

Armutswochen 2020

Damit die Pandemie nicht in die Schuldenfalle führt!

Armutswochen 2020 Blick nach Europa

Armut und Ausgrenzung: auch ein europäisches Thema

Positionspapier Armut und Corona

Position des Deutschen Caritasverbandes zu den Armutswochen 2020

Pressemitteilung Armutswochen

In über einem Drittel der Caritas-Schuldnerberatungsstellen ist der Andrang schon jetzt größer als im Vorjahr

Downloads

PDF | 17,2 MB

Arme unter uns: Caritas-Armutsuntersuchung von 1992

1992 veröffentlicht der Deutsche Caritasverband sein Positionspapier, das die Debatte um Armut in Deutschland nachhaltig verändern sollte. Den Beschluss hierzu fasste der Verband am 24. Juli 1992 in Magdeburg
Facebook caritas.de YouTube caritas.de x caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: caritas-test.carinet.de/datenschutz
  • Impressum: caritas-test.carinet.de/impressum
Copyright © caritas 2025