Die Zentralstatistik des Deutschen Caritasverbandes aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die Zahl der Einrichtungen und Dienste sowie die der Mitarbeiter leicht gestiegen ist. Auch die Teilzeit gewinnt mit einem Zuwachs von 20 Prozent seit dem Jahr 2000 an Bedeutung.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Teilzeitkräfte in der Caritas legen zu'
Fast 700.000 Beschäftigte arbeiten bundesweit in verschiedenen Feldern der Caritas (zum 31. Dezember 2020). Erfreulich: Es gibt mehr Azubis als noch vor zwei Jahren. Stark ist die Caritas vor allem im Gesundheitsbereich und in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Angebote in Tageseinrichtungen steigen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Trend geht zu Tageseinrichtungen'
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt – nicht zuletzt durch die Erweiterung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs im Jahr 2017. Der Anteil der ambulant betreuten Menschen ist gewachsen, der Teil der Heimbewohner(innen) dagegen rückläufig. Eine Übersicht über die Entwicklung der letzten Jahre.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Pflege in Zahlen 2021'
Die Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes bietet eine gute Grundlage, um Veränderungen in der Krankenhauslandschaft auszumachen. Ein Trend der letzten zehn Jahre: Es gibt weniger, aber dafür größere Häuser. Die wichtigsten Eckdaten der Krankenhäuser in Deutschland.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Weniger, dafür aber größere Krankenhäuser'