Eine aktuelle Erhebung zur Vergütung hauptamtlicher Geschäftsführer und Vorstände in der Caritas zeigt, dass der Gender Pay Gap nach wie vor existiert. Wesentlich für die Höhe des Gehalts sind zudem die Angebotsstruktur und Größe des Unternehmens.
Mehr
Im Vergleich zu anderen Branchen wird die Bedeutung des Controllings in der Sozialwirtschaft oft noch zu gering veranschlagt. Eine neue Studie gibt – als Auftakt zu einer Studienreihe – einen Überblick über die Organisation und die Praktiken im Controlling von Sozialunternehmen.
Mehr
In einer neuen Studie der Unternehmensberatung Contec wurde die Höhe der Vergütungen in der Sozialwirtschaft untersucht. Wie viel Geld in der obersten Etage gezahlt wird, hängt stark von der Größe des Unternehmens ab.
Mehr
Die Caritas, so die Vision, setzt sich für ein Wirtschaftssystem ein, das den UN-Nachhaltigkeitszielen gerecht wird. Um diese effektiv umzusetzen, müssen ökonomische, ökologische und soziale Belange neu justiert und in Einklang gebracht werden.
Mehr
Die Contec-Vergütungsstudie 2016 untersucht die Vergütungssituation von Führungskräften der Sozialwirtschaft. Ein Ergebnis: Die Gehälter von Geschäftsführungen und Vorstände sind gestiegen.
Mehr
Eine aktuelle Gehaltsstudie legt Durchschnittsgehälter der Vorstände, Geschäftsführer und weiterer Leitungsebenen offen. Unter vielfältigen Umfrageergebnissen zeigt sie auch auf, welche Zusatzleistungen verbreitet sind.
Mehr
Laut einer Studie der Unternehmensberatung Contec spielt für die Zufriedenheit der Führungskräfte neben dem Gehalt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine entscheidende Rolle.
Mehr
Ihren Erfolg können Non-Profit-Unternehmen nicht per Renditekennziffern ausweisen, wohl aber mittels einer Messung der erzielten Wirkungen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass entsprechendes „Wirkungscontrolling“ in der Praxis noch ungenügend existiert.
Mehr